Wanderung: Weserbergland / Golmbach: Rühler Schweiz-Kirschblütenfest
Guide
Uta Rausch (mail2uta@web.de)
Level
Dauer
ca. 3 1/2 Stunden reine Wanderzeit ohne Pausen und anschließendem optionalen Besuch des Kirschblütenfestes
Treffpunkt
10:00 Uhr: Wanderparkplatz Golmbach. Försterbrink Ecke Kattrepel, 37640 Golmbach
Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.
Kosten
Halbtagestour: 15,-
Anforderungen
ca. 12 km und etwa 300 hm
Mitbringen
- feste Halbschuhe
- dem Wetter angepasste Kleidung
- Lunchpaket und ausreichend Wasser
- optional Sitzkissen und Fotoapparat
- falls vorhanden Stempelheft der Solling-Vogler-Region
- ggf. Geld für Verzehr auf dem Kirschblütenfest
- Die Mitnahme von Hunden ist nicht möglich.
Hallo liebe Wanderfrösche,
mein Name ist Uta und ich freue mich euch bei dieser Wanderung mit anschließendem Besuch des diesjährigen 22. Golmbacher Kirschblütenfestes in der Rühler Schweiz zu sehen. Bei meinen sportlichen Touren ist eine gewisse Grundkondition ganz hilfreich, aber wir wollen auch keinen neuen Zeitrekorden hinterherjagen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Wandern mit Gleichgesinnten und es bleibt auch genug Zeit für die schönen Dinge am Wegesrand.
.jpg?width=30&height=20&crop=fp,0.53,0.36&format=webp)
Tourenbeschreibung
Wir treffen uns um 10 Uhr vor der Informationstafel des Wanderparkplatzes in Golmbach. Der Ort zählt zusammen mit den Ortschaften Rühle und Reileifzen zur sogenannten Rühler Schweiz im südwestlichen Teil des Voglers. Hier überwiegt die offene Landschaft die mit kleinen Waldstücken durchsetzt ist. In der Region ist das Gebiet auch für seine Kirschbäume und die -blüte bekannt. Zunächst geht es heute bergauf durch die Feldmark zum Weinberg. Wo heute Schafe auf den Kalkmargerrasen grasen, waren hier früher die Reben von den Mönchen des Klosters Amelungsborn zu finden. Nach dem Ausblick in die Kulturlandschaft mit seinen kleinen Dörfern geht es weiter durch den Vogler. Anschließend wandern wir weiter zu den welligen und mitunter steilen Kirschbaumwiesen. Falls der Winter kalt sowie lang genug war, steht die Kirschblüte noch in voller Pracht und wir nehmen uns Zeit für Fotos. Bei unserer Runde auf einem Teilabschnitt des Kirschenwegs kommen wir auch noch an einem Aussichtspunkt vorbei, wo wir bei guter Sicht den Fernmeldeturm auf dem Köterberg sehen können. Außerdem liegt die Stempelstation Nr. 10 "Kirschparadies" auf unserem Weg. Am kleinen Pagenrücken machen wir eine Pause mit Rucksackproviant und wer mag kann beim dortigen Verkaufsstand u.a. Kirschwein und -secco probieren (auf eigene Kosten). Nach unserer Wanderung die in der Ortsmitte von Golmbach endet, schlendern wir optional noch über das diesjährige 22. Kirschblütenfest mit seinen Ständen mit regionalen und handgemachten Produkten. Vielleicht begegnen wir auch der Kirschblütenkönigin oder dem Lügenbaron von Münchhausen. Außerdem können wir uns bei einer süßen oder deftigen Leckerei vor der individuellen Heimfahrt stärken.
Diese Wanderung lässt sich mit der am Samstag mit anschließender Kostprobe Golmbacher Spezialitäten verbinden. Als Übernachtungsmöglichkeit kann ich das Ofenhaus-Café mit Zimmervermietung (Übernachtung in EZ, DZ oder Familienzimmer mit eigenem Bad und reichhaltigem Frühstück) empfehlen Ofenhaus-Café. Bitte verweist bei der Buchung auf Frosch Sportreisen! Die Inhaber halten für uns Zimmer frei.
Hinweis: Bitte beachtet, dass diese Wanderung auch stattfindet, wenn das Kirschblütenfest abgesagt werden sollte.