Tagestouren
Frosch Tagestouren

Wanderung: Leinebergland / Höhenzug Ith ab Lauenstein

Guide

Uta Rausch (mail2uta@web.de)

Level

2  Was bedeutet das?

Dauer

ca. 5 Std reine Wanderzeit ohne Pausen und Einkehr

Treffpunkt

10:30 Uhr: Wanderparkplatz Lauensteiner Kirche. Im Flecken, 31020 Salzhemmendorf / OT Lauenstein

Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.

Kosten

Tagestour: 22,- 

Anforderungen

ca. 18 km, ca. 510 hm

Trittsicherheit und Wandererfahrung für eine anspruchsvolle Tour über größtenteils naturnahe Pfade.

Mitbringen
  • dem Wetter angepasste Kleidung
  • halbhohe Wanderschuhe mit Profil
  • ggf. Wanderstöcke
  • zu trinken und Lunchpaket
  • optional Outdoorsitzkissen und Fotoapparat 
  • Bitte keine Hunde mitbringen.
Für diese Personenanzahl leider keine freien Unterkünfte
Gesamtpreis statt {{calc.preisOriginal | carEuro}}:
{{calc.preis | carEuro}} / {{calc.anzahlPersonen}} Personen
{{vakanzText}}
Diese Reise ist aktuell ausgebucht Diese Reise ist wieder in der nächsten Saison buchbar

Hallo liebe Wanderfrösche,

mein Name ist Uta und ich freue mich euch bei dieser Wanderung im Höhenzug Ith zu sehen. Bei meinen sportlichen Touren ist eine gewisse Grundkondition ganz hilfreich, aber wir wollen auch keinen neuen Zeitrekorden hinterherjagen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Wandern mit Gleichgesinnten und es bleibt auch genug Zeit für die schönen Dinge, dieses Mal ein Naturwald mit Felsen sowie Klippen und der Wasserbaum von Ockensen, am Wegesrand.

Uta Rausch
Uta Rausch

Tourenbeschreibung

Wir treffen uns um 10:30 Uhr vor der Infotafel beim Wanderparkplatz "Kirche Lauenstein". Gegenüber befindet sich der Lauensteiner Bürgergarten. Der Bus Linie 50 Richtung Salzhemmendorf kommt um 10:03 Uhr in Lauenstein Mitte an. Zunächst geht es ein kurzes Stück entlang der Hauptstraße bis zum Ortsende, wo wir einen Trampelpfad hinauf zum Höhenzug Ith nehmen. Weiter folgen wir Forstwegen um nach Überquerung der Bundesstraße hinauf den Kammweg zu gelangen. Der schmale Pfad, ein Teilabschnitt der ersten Etappe des Ith-Hils-Weg,verläuft nicht ebenerdig und ist mitunter felsig oder verwurzelt. Bei nasser Witterung kann es stellenweise rutschig sein und der Weg unsere Konzentration sowie Trittfestigkeit fordern. Zwischendurch geht es immer mal wieder bergauf und bergab, mitunter auch steil. Da wir im Naturschutzgebiet unterwegs sind, werden umgefallene Bäume nicht weggeräumt und bieten uns eine Sitzmöglichkeit für die Rast mit unserem Rucksackproviant. Auf dem verwunschenen Weg durch den dichten Buchenwald vorbei an den bemoosten Felsen kommen wir zwischendurch an den Klippen an Aussichtspunkten vorbei.

In Höhe von Ockensen verlassen wir schließlich den Kammweg und es geht auf einem steilen Pfad bergab zum Waldrand. Mit einem kleinen Abstecher zum Naturdenkmal Wasserbaum wandern wir durch die Feldmark vorbei an einer Obstbaumallee nach Ockensen. Im Dorf gibt es angrenzend an die Mosterei ein Scheunencafé, wo für uns zu Kaffee & Kuchen ein Tisch reserviert ist. Nach der Einkehr geht es zurück zum Fuße des Ith. Größtenteils am Waldrand entlang mit Blick in die Kulturlandschaft und auf den angrenzenden Thüster Berg wandern wir auf bequemen Forst- und Waldwegen zurück. Angekommen in Lauenstein kann wer mag nach Abschluss der Tour noch im Bürgergarten die Füße in der Kneipanlage erfrischen.

Diese Wanderung lässt sich mit der am Sonntag ab Coppenbrügge verbinden mehr Erfahren. Die beiden Startpunkte liegen ca. 10min mit dem Auto voneinander entfernt. Als Übernachtungsmöglichkeit bietet sich z.B. das Hotel Felsenkeller direkt am Startpunkt der Sonntagswanderung an. In Lauenstein gibt es ein Naturfreundehaus das Zimmer, rustikale Blockhäuser und eine Ferienwohnung vermietet. Außerdem haben sie eine Zeltwiese.