Kanuwanderung in Värmland
- 7-tägige Kanuwanderung
- Flexible Route
- Übernachtung im Zelt
- See Värmeln im Naturreservat Glaskogen
- Bis zu 75 km Strecke auf dem Wasser
- Seenplatte aus über 80 Seen & Gewässern
- Inmitten der ungestörten Natur
- Verlängerung im Aktivcenter Stömne möglich
- Kombination mit weiteren Outdoorwochen
Schwedens herrliche Natur

Östlich des Naturreservates Glaskogen liegt eine ausgedehnte Seenplatte, wie geschaffen zum Kanufahren. Die meiste Zeit bewegen wir uns auf dem See Värmeln, welcher der Provinz Värmland ihren Namen gab. Obwohl das Gebiet nachweislich bereits in der Steinzeit besiedelt war, liegen nur wenige Häuser und kleine Dörfer an seinen Ufern. Eine Traumlandschaft für Kanutouren. Viele einsame Inseln laden zum Übernachten ein. Die dichten Wälder schützen den vielfältigen Bestand an Wildtieren. Das Värmland ist mittlerweile Heimat der größten Wolfspopulation Schwedens. Die scheuen Tiere finden in der intakten Natur den Schutz, den sie so dringend benötigen. Mit ein wenig Glück erspäht man in der Dämmerung Elche beim Trinken am Ufer.
Teamspirit inmitten der Natur. Die Route der 1-wöchigen Kanuwanderung ist nicht bis ins Detail festgelegt. Insgesamt werden nicht weniger als 75 km auf dem Wasser zurückgelegt. Je nach Wetter und Kondition der Kanuten kann der Tourenverlauf angepasst werden. Wir starten und enden am Haus Stömnegarden in Stömne. Unser Kanurevier ist eine aus über 80 verschiedenen Seen und Gewässern bestehende Seenplatte in der Provinz Värmland in Westschweden. Nach einer kurzen Einweisung starten wir direkt in unser gemeinsames Abenteuer. Mit Teamgeist bewältigen wir Landpassagen, errichten Camps für die Nacht und bereiten unsere Mahlzeiten zu.
Schweden, der Outdoor Traum!
Schweden punktet durch eine fantastische Natur. Hier kann man in klarer Luft richtig durchatmen und das Trinkwasser direkt aus dem See schöpfen. Das Naturreservat Glaskogen zählt bei Outdoorern zu den Toprevieren Skandinaviens. Die Unterkunft ist wie die Wildnis: einfach, authentisch, natürlich, wunderschön.
Wohnen
Die Lagerplätze befinden sich inmitten der schwedischen Wildnis. Einige Camps sind mit Windschutz, Trockentoilette und Brennholz ausgestattet. Häufig finden wir an den endlosen Uferlinien des Värmeln auch unsere eigenen Plätze. Je zwei Personen teilen sich ein geräumiges 3-Personen Trekkingzelt. Über unserer Feuerstelle spannen wir eine große Plane, die vor Wind und Wetter schützt. Jeden Tag suchen wir uns einen neuen Lagerplatz, können aber zur Wochenmitte auch einen Pausentag einlegen.
Essen & Trinken
Die wasserdichten Lebensmitteltonnen sind reich gefüllt. Unsere Tourenbegleitung zeigt, wie man aus den einzelnen Zutaten leckere Gerichte zaubern kann. Wir kochen gemeinsam über dem offenen Lagerfeuer und auf zuverlässigen Spirituskochern. Trinkwasser kann man direkt aus den klaren Seen schöpfen. Gästen, die an einer Lebensmittelallergie leiden oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren, stellen wir bei Voranmeldung spezielle Lebensmittel zur Verfügung. Angler können in Stömne eine Wochenlizenz erwerben und ihre Mitreisenden mit frisch gefangenem Fisch verwöhnen. An einigen Tagen passieren wir kleine Ortschaften, in denen man sich Postkarten oder ein Eis kaufen kann.
Anreise
Die Anreise erfolgt in Eigenregie oder mit dem Reisebus. Die Fahrt mit dem Reisebus startet am Freitag ab Münster (15 Uhr) oder Hamburg (19 Uhr). Rückreise am Samstag, Rückkunft am Sonntag. Aufpreis Busanreise Erwachsener: 330,– pro Person; bei einem zweiwöchigen Aufenthalt nur 281,– pro Person. Zuganreisende können vom Bahnhof in Oslo zum Camp und zurück einen Bustransfer als Zusatzleistung buchen. Zudem gibt es an ausgewählten Terminen die Möglichkeit eines Transfers vom Camp nach Stockholm bzw. von Stockholm ins Camps.
Anforderungen
Leichte Tagesetappen machen diese Kanutour für Einsteiger besonders geeignet. Fortgeschrittene Kanuten haben die Möglichkeit ihr Tagespensum nahezu beliebig zu erweitern. Die Kanutour Värmland ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen gut geeignet. Insgesamt legen wir in dieser Woche ca. 75 km zurück, können die Tour aber leicht um ein paar kleine oder große Seen erweitern. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Improvisationsvermögen und Freude am Abenteuer sind unverzichtbar. Selbstverständlich sollten alle Teilnehmer schwimmen können.
Gruppengröße
mind. 4 Personen, max. 11 Personen
Aktivitäten
Schwedische Kombinationen. Ausgangspunkt für unsere Kanuwoche ist das Aktivcenter Stömne in Värmland. Zusätzlich ist das Aktivcenter Stömne Start- und Zielpunkt für weitere Outdoorwochen: Waldläuferwoche, Seekajakwoche und Trekkingwoche. Ihr könnt die Outdoorwochen und einen Aufenthalt im Aktivcenter zu einer zweiwöchigen Reise kombinieren. Startet eure Buchung auf der Seite der Woche, mit der ihr beginnen möchtet. Manche Kombinationsmöglichkeiten sind nur zu bestimmten Terminen möglich. Weitere Informationen zu den Outdoorwochen findet ihr auf dieser Seite weiter unten bei Aktivitäten.
Programm & Reiseverlauf
Nachfolgend stellen wir euch beispielhaft einen möglichen, typischen Reiseverlauf vor. In Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter behalten wir uns Programmänderungen ausdrücklich vor.
Galerie
Reiseverlauf

Reiseberichte
Mit vielen Tipps und persönlichen Erfahrungen berichten hier auf unterhaltsame Weise unsere Gäste von ihrem Urlaub mit Frosch Sportreisen - direkt und ungeschminkt --- mehr lesen

Frosch bei facebook
Hier bekommt ihr immer die neuesten Informationen direkt aus dem Sportclub. Hier wirst du bestens informiert, was sich im Frosch-Universum so tut --- mehr lesen
Häufig gestellte Fragen
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.
Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.