Trekking Transalp von der Zugspitze zum Reschensee
- 8-tägige Alpenüberquerung
- Die schönsten Naturschauplätze zwischen Garmisch & dem Reschensee
- Zugspitze und Wettersteinmassiv
- Reschensee bei Nauders
- Mindestens 2 Übernachtungen in jeder Unterkunft
- 6 Etappen
- Gepäcktransport inklusive
- Wohnen in Hotels & in Gasthöfen
{{bookingDate().minDate | date: 'dd.MM.'}} - {{bookingDate().maxDate | date: 'dd.MM.yyyy'}}
Der Klassiker ganz entspannt!

Auf erlesenen Routen erreichen wir auf dieser Wanderreise die schönsten Naturschauplätze zwischen Garmisch und dem Reschensee. Der Blick auf die Zugspitze, atemberaubende Panoramaaussichten auf den Reschensee und die Texelgruppe sowie die Aussicht auf den Wetterstein lassen diese Transalp Wandertour zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Durch sehr kurze Transfers ermöglichen wir die schönsten Etappen dieser Alpenüberquerung zu wandern, ohne gleich mehrere Wochen für die Gesamtstrecke unterwegs zu sein.
Der Turm im See. Der versunkene Kirchturm, das märchenhafte Wahrzeichen des Vinschgau, ragt in faszinierender Lage vor der Bergkulisse des Tals von Langtauferer aus dem kristallklaren Reschensee. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der See jedoch rücksichtslos aufgestaut und der herausragende Turm aus dem 14. Jahrhundert ist das architektonische Zeugnis dieser weniger idyllischen Geschichte.
Entspannte Tourgestaltung. Die Tour ist so gestaltet, dass wir nicht jeden Tag die Unterkunft wechseln, sondern mind. zwei Übernachtungen am jeweiligen Standort verbringen. Damit liegt der Relaxwert dieser Alpenüberquerung besonders hoch und ihr könnt euch nach den Wanderungen in unseren ausgewählten, komfortablen Unterkünften ausgiebig erholen und die Umgebung genießen.
Auf Traumpfaden entspannt über die Alpen!
Eine Alpenüberquerung ist ein unvergessliches Erlebnis und eine sportliche Herausforderung, die ihr bei dieser entspannten Version gut meistern könnt. Mit mind. zwei Übernachtungen in jeder Unterkunft, den Gondelfahrten und dem Wandern mit nur einem Tagesrucksack ist diese Tour so richtig angenehm, ohne dass ihr dabei auf die schönsten Etappen dieser klassischen Wanderroute verzichten müsst – spektakuläre Naturhighlights zwischen Garmisch und dem Reschensee inklusive.
Wohnen
Unsere Unterkünfte liegen entlang unserer Tour mal zentral in den Ortschaften oder idyllisch und ruhig auf dem Land. Wir übernachten in landestypischen Hotels und im Gasthof der Mittelklasse in Doppel- oder Einzelzimmern, mit Du/WC, kostenlosen WLAN und teils mit Balkon. Die Übernachtung bei den Klosterschwestern auf der Kronburg in Zams ist ein besonderes Highlight. Die Kronburg besteht aus einer Burgruine, dem Gasthof, Klösterle und einer Wallfahrtskirche – ein idealer Ort zum Ruhe und Kraft tanken. Die letzten drei Nächte verbringen wir in Nauders, nahe dem Dreiländerdreieck, in einem kleinen, aber gemütlichen Hotel mit Sauna.
Essen & Trinken
In allen Unterkünften ist Frühstück und Abendessen inklusive, mit Ausnahme des letzten Abends. Mittags machen wir auf Hütten oder in gemütlichen Gasthäusern Rast oder, wenn es die Route erlaubt, ein Picknick unterwegs. Halbpension ist im Reisepreis enthalten, mit Ausnahme des letzten Abendessens in Nauders. Hier kehren wir in ein gemütliches Restaurant ein, wo wir gemeinsam unsere Alpenüberquerung feiern. Vegetarisches Essen ist in allen Restaurants möglich, muss aber bei Buchung der Reise angegeben werden.
Anreise
Eigene Anreise bis nach Biberwier/Österreich (Parkplätze in Biberwier vorhanden). Am Ende der Reise erfolgt der Rücktransfer zum Ausgangspunkt in Biberwier (Abfahrt gegen 9 Uhr). Per Bahn erfolgt die Anreise bis zum Zielbahnhof Ehrwald (Zugspitzbahn). Günstige Bahntickets zur Anreise nach Ehrwald (Zugspitzbahn) könnt ihr hier direkt über uns buchen. Dann Weiterfahrt zum Starthotel in Biberwier (ca. 5 km) per Bus oder Taxi. Es empfiehlt sich, das Taxi schon ein paar Tage vorab zu buchen!
Anforderungen
Die Wanderungen eignen sich für trittsichere Bergwanderer mit durchschnittlicher bis guter Kondition. Die reine Wanderzeit beträgt zwischen 3–5 Stunden am Tag.
Gesamtwochenleistung: 75 km, + 3.420 Hm, - 3.495 Hm
Gruppengröße
mind. 8 Personen, max. 15 Personen
Programm & Reiseverlauf
Nachfolgend stellen wir euch beispielhaft einen möglichen, typischen Reiseverlauf vor. Im gemütlichen Tempo wandern wir auf Forst- und Wanderwegen, die Tagesetappen sind 9–15 km lang.
Gesamtwochenleistung: 75 km, + 3.420 Hm, - 3.495 Hm
-
1. Tag Anreise
Eigenanreise bis 19 Uhr nach Biberwier. Hier begrüßt euch euer Guide im Hotel und stellt euch das Tourenprogramm für die Woche und den Routenverlauf vor. Danach geht es zum gemütlichen Abendessen, wo ihr die Gelegenheit habt, die Gruppe kennen zu lernen.
-
2. Tag Von Biberwier zur Tuftalm & zur Highline 179 (12 km, + 500 Hm, - 500 Hm, 4 Std.)
Nach dem Frühstück starten wir direkt von der Unterkunft in Richtung Lermoos. Auf idyllischen Wanderwegen geht es zur Tuftalm, mit atemberaubenden Panorama auf die Zugspitze und das Lermooser Tal. Auf der gemütlichen Alm angekommen, erwartet uns Tiroler Gastfreundschaft mit hausgemachten Spezialitäten und einer herrlichen Aussichtsplattform, die uns den perfekten Blick auf die umliegende Bergwelt eröffnet. Nach dem Abstieg können wir noch mit dem lokalen Bus nach Ehrenberg fahren und eine der längsten Fußgängerbrücken der Welt überqueren: Die eindrucksvolle Highline 179 mit spektakulärem Panorama verbindet mit einer Länge von 406 m und einer Höhe von 114 m die Burgruine Ehrenberg mit dem Fort Claudia. Ein echtes Highlight am Ende unseres ersten Wandertags! Heute übernachten wir wieder in Biberwier.
Wanderstrecke: 12 km, +/- 500 Hm, 4 Std.
-
3. Tag Zum Seebensee (9 km, + 250 Hm, - 250 Hm, 3,5 Std.)
Morgens starten wir mit der Ehrwalder Almbahn auf die gleichnamige Alm. Von dort aus wandern wir los, immer mit Blick auf den Wetterstein. Schon nach den ersten Höhenmetern hören wir das Rauschen des Seebensee Wasserfalles, den wir kurze Zeit später auch sehen können. Am Seebensee angekommen, erwartet uns ein malerisches Bergpanorama. Dort machen wir Rast bei einer kleinen Brotzeit, bevor wir uns auf den Rückweg nach Ehrwald machen. Hier werden wir von unserem Kleinbus abgeholt und fahren zur Kronburg nach Zams, unsere nächste Unterkunft.
Wanderstrecke: 9 km, +/- 250 Hm, 3,5 Std.
-
4. Tag Der Weg nach Zams (15 km, + 455 Hm, - 455 Hm, 5 Std.)
Direkt von unserer Unterkunft wandern wir über einen ruhigen Forstweg nach Falterschein und Grist. Unsere Anstrengung wird belohnt durch herrliche Ausblicke auf das Inntal und die umliegenden Berge. Einer ehemaligen Bahntrasse folgend erreichen wir das charmante Zentrum von Zams. Hier ist dann freie Zeit zum Bummeln und Mittagessen. Auf dem Rückweg gelangen wir an die Zammer Partscheid, umgeben von dichten Wäldern und grünen Almwiesen. An der Kronburg angelangt, können wir abschließend noch die alten Burgruinen oberhalb der Unterkunft erklimmen.
Wanderstrecke: 15 km, +/- 455 Hm, 5 Std.
-
5. Tag Von der Kronburg zum Krahberg (14 km, + 715 Hm, - 990 Hm, 5 Std.)
Nach dem Frühstück wandern wir von der Kronburg über den Jakobsweg nach Zams. Die Gondel bringt uns die ersten Höhenmeter am Krahberg hinauf, von wo aus wir einen umwerfenden 360 Grad Panoramablick genießen können. Nach der Mittagsrast wandern wir an einem Bergbach entlang Richtung Fließ. Von dort aus fahren wir mit dem Kleinbus weiter nach Nauders am Reschenpass.
Wanderstrecke: 14 km, + 715 Hm, - 990 Hm, 5 Std.
-
6. Tag Der Schwarze & der Grüne See (10 km, + 600 Hm, - 600 Hm, 3 Std.)
Die Wanderung startet kurz nach der Mutzkopfbahn und führt durch dichte Wälder und entlang idyllischer Almwiesen hinauf zum Grünen See, dessen Name von der smaragdgrünen Farbe des Wassers stammt, die durch Lichtreflexionen und das Algenwachstum entsteht. Von hier aus geht es weiter zum Schwarzen See, der durch seinen dunklen, moorigen Untergrund eine geheimnisvolle, fast schwarze Färbung hat. Diese abwechslungsreiche Tour bietet wunderschöne Panoramen auf die umgebenden Berge und Nauders. An einem der Seen machen wir ein großes Picknick bevor wir uns wieder an den Abstieg nach Nauders machen.
Wanderstrecke: 10 km, +/- 600 Hm, 3 Std.
-
7. Tag Über den Reschenpass nach Italien (15 km, + 900 Hm, - 700 Hm, 4,5 Std.)
Durch ein idyllisches Waldstück, entlang an einem Bach, führt uns der Nauderer Höhenweg zum beeindruckenden Hochplateau Plamort. Von hier aus sind es nur noch wenige Meter bis wir die grüne Grenze nach Italien überqueren. Phänomenale Aussichten auf den Reschensee sind garantiert. Nach dem Abstieg nach Reschen feiern wir dort unsere erste Alpenquerung am See! Übernachtung in Nauders.
Wanderstrecke: 15 km, + 900 Hm, - 700 Hm, 4,5 Std.
-
8. Tag Rücktransfer nach Biberwier
Gemeinsame Rückreise im Reisebus nach Biberwier, Ausgangsort der Wanderreise.
Galerie










Reiseberichte

Reiseberichte
Mit vielen Tipps und persönlichen Erfahrungen berichten hier auf unterhaltsame Weise unsere Gäste von ihrem Urlaub mit Frosch Sportreisen - direkt und ungeschminkt --- mehr lesen

Frosch bei facebook
Hier bekommt ihr immer die neuesten Informationen direkt aus dem Sportclub. Hier wirst du bestens informiert, was sich im Frosch-Universum so tut --- mehr lesen
Häufig gestellte Fragen
-
Vor der Reise
Kann ich meinen Hund auf der Reise mitnehmen?Nein, auf dieser Reise sind Hunde nicht erlaubt.
Für wen ist die Tour geeignet?Die Tour ist für alle trittsicheren Bergwanderer mit durchschnittlicher bis guter Kondition geeignet, die Spaß am Wandern haben und es lieben, in der Natur zu sein.
Kann ich als Alleinreisender an der Tour teilnehmen?Die Tour ist gleichermaßen für Alleinreisende und Singles, Paare und Gruppen geeignet. Die Buchung von sog. "halben Doppelzimmern" (gleichgeschlechtliche Belegung) ist selbstverständlich möglich.
-
An-/Abreise
Wie heißt das Starthotel? Kann ich dort auch Verlängerungsnächte buchen?Das konkrete Starthotel mit Anschrift und Wegbeschreibung entnehmt ihr bitte euren persönlichen Reiseunterlagen in MyFrosch. Verlängerungsnächte können dann direkt beim Hotel angefragt werden.
Wie komme ich am besten mit dem Zug zum Starthotel?Zielbahnhof ist in Ehrwald (Zugspitzbahn). Von dort Weiterfahrt zum Starthotel in Biberwier (ca. 5 km) per Bus oder Taxi. Es empfiehlt sich, ein Taxi schon vor Anreise vorzubuchen. Günstige Bahntickets zur Anreise nach Ehrwald (Zugspitzbahn) könnt ihr hier direkt über uns buchen.
Wo kann ich meinen Pkw während der Tour parken?Für Selbstanreisende befinden sich genügend kostenlose Parkplätze in der näheren Umgebung der Starthotels.
Wie zahle ich das Gondelgeld?Am ersten Abend werden vom Guide die 60,– für die Gondelfahrten in bar von jedem Teilnehmenden eingesammelt. Sollten dann einige Gondelfahrten während der Woche nicht genutzt werden, wird das restliche Geld an die entsprechenden Teilnehmenden wieder zurückgezahlt.
Wann findet am Samstag der Rücktransfer zum Starthotel in Biberwier statt?Der Rücktransfer zum Starthotel der Tour startet am Abreisetag nach dem Frühstück gegen ca. 9 Uhr. Voraussichtliche Ankunft in Biberwier ist um ca. 10:30 Uhr.
-
Unterkunft
Wie funktioniert der Transport meines Reisegepäcks während der Tour?Der Gepäcktransport des Reisegepäcks zum nächsten Ort wird von uns organisiert und ist im Reisepreis inklusive. Auf die Tour selbst wird nur der Tagesrucksack mitgenommen.
Ist vegetarische Verpflegung in den Unterkünften möglich?Vegetarisches Essen ist in allen Unterkünften und Restaurants möglich, muss aber direkt bei der Buchung der Reise angegeben werden.
-
Aktivitäten
Wie sind die konditionellen Anforderungen?Die Wanderungen eignen sich für trittsichere Bergwanderer mit durchschnittlicher bis guter Kondition. Die reine Gehzeit beträgt zwischen 3–5 Stunden am Tag.
Die unterschiedlichen Gehzeiten und Höhenmeter entnehmt ihr bitte dem o.g. Reiseverlauf.
Kann ich während der Tour einen Tag aussetzen?Einen Tag Pause zu machen ist bei der Wandergruppe kein Problem. Wenn man sich an einem Tag nicht fit genug für eine große Wanderung fühlt, kann man mit lokalen Verkehrsmitteln zum nächsten Unterkunftsort gelangen. Hierfür fallen eventuell Zusatzkosten für die Fahrkarten für die örtlichen Busse/Züge an. Eine Mitfahrt mit dem Gepäcktransfer ist nicht möglich. An Tagen mit zwei Übernachtungen im Ort kann ganz einfach ausgesetzt werden.
Gibt es bei der Tour ausgesetzte Wege, bei den Schwindelfreiheit wichtig ist?Nein, bei der Tour gibt es keine ausgesetzten Wege.
-
Ausrüstung
Welche Ausrüstung brauche ich für die Tour?Aufgrund des Wetterwechsels kann es in den Alpen sehr kühl, windig oder auch nass werden. Wir empfehlen daher folgende Ausrüstung:
- Knöchelhohe, gut eingelaufene Leichtberg-/Wanderschuhe mit Profilsohle
- Bequeme, atmungsaktive Kleidung
- Kleiner Tagesrucksack (ab 25 l) mit Regenschutz
- Wanderstöcke (bereits der Zugspitz-Abstieg am 1. Tag ist sehr belastend für die Knie!)
- Lange und kurze Wanderhose (oder Zip-off Hose)
- Windjacke, Regenjacke und Regenhose
- Schlauchschal
- Eine leichte warme Jacke für den ersten Tag (Zugspitze!)
- Zwei Trinkflaschen mit mind. 0,75 l Inhalt oder eine 1 ½ Liter Flasche
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme)
- Badesachen
- Müsliriegel
- Blasenpflaster
Genügen meine Sommerwandersachen oder soll ich lange Hosen & lange Shirts mitnehmen?Da wir uns im Hochgebirge befinden, empfiehlt es sich, neben den Sommersachen immer auch lange Kleidung und Regen-/Windjacken mitzunehmen.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.
Noch weitere Fragen? Dann sende uns bitte eine E-Mail.